Hallites Produktdatenblätter enthalten Angaben über den maximal zulässigen Dichtspalt für Dichtungen im Einsatz. Dieser Dichtspalt kann anhand der Bauteiltoleranzen und unter Berücksichtigung eventuell auftretender Aufweitungen beziehungsweise Verformungen unter Druck errechnet werden.
Maximaler Dichtspalt = F max (siehe Zeichnung)
F max ist der maximal zulässige Extrusionsspalt für die Dichtung.
Minimales metallisches Führungsspiel = F min (siehe Zeichnung)
F min muss auch für Zylinder mit geringen Seitenkräften >0.1 mm betragen.
Stangen
Maximaler Dichtspalt Fmax = ((ØD3max + ØD2max) /2) – Smin – Ød1min
Minimales metallisches Führungsspiel (Dichtspalt) Fmin = Smin – ((ØD2max – ØD3min) /2)
Kolben
Maximaler Dichtspalt: Fmax = ØD1max – Smin – ((Ød3min + Ød2min)) /2) + Dilation
Minimales metallisches Führungsspiel (Dichtspalt): Fmin = Smin – ((Ød3max – Ød2min) /2)
Berechnen Sie sowohl F max als auch F min.
Stellen Sie sicher, dass F min größer als 0.1 mm und F max kleiner als der im Datenblatt der Dichtung genannte maximal zulässige Dichtspalt in Abhängigkeit vom vorgesehenen Betriebsdruck ist. Für metallische Führungen ist die Berechnung des Dichtspaltes einfacher:
Für F max:
Stange : ØD3 max – Ød1 min
Kolben : ØD1 max – Ød3 min + Aufweitung/Verformung
F min muss Null sein.
Spaltextrusion hängt eng mit Betriebsdruck und -temperatur zusammen. Generell lässt sich sagen, dass Dichtungen bei möglichst kleinen Spaltmaßen die besten Einsatzergebnisse und die höchste Lebensdauer erzielen.
Die in den Datenblättern angegebenen Werte für die Dichtspalte sind Maximalwerte. Mittenversatz und Rohraufweitungen beachten!
StangenführungAchtung: die Stange ist wegen des Führungsspieles nicht konzentrisch zur Stangenbuchse (Darstellung übertrieben)
KolbenführungAchtung: der Kolben ist wegen des Führungsspieles nicht konzentrisch zur Zylinderbohrung (Darstellung übertrieben)
735, 754, 755
Dichtspalt und metallisches Führungsspiel
Die Verwendung nichtmetallischer Führungen wie Hallite 506 erzeugt oft einen Konflikt zwischen maximalem metallischen Führungsspiel, um ein Anlaufen zu vermeiden, und minimalem Dichtspalt, um die Dichtung möglichst vor Spaltextrusion zu schützen. Die in der Folge zu treffenden konstruktiven Entscheidungen sind nicht trivial. Die folgenden Beispiele zeigen den Einfluss gröberer und engerer Toleranzen auf das metallische Führungsspiel und den maximalen Dichtspalt. Die Werte sind auf Basis der oben stehenden Formeln berechnet. Eine Verformung der Stangenführungsringe unter Querlast oder der Kolbenführungsringe durch Rohraufweitung (Dilation) wurden nicht berücksichtigt.
T506Stangenbuchse für einen Stangendurchmesser von 50 mm mit Standard-Toleranzen
T506Stangenbuchse für einen Stangendurchmesser von 50 mm mit engeren Toleranzen. Das Beispiel zeigt das vergrößerte Führungsspiel und den minimierten Dichtspalt
T506Kolben für einen Rohrdurchmesser von 80 mm mit Standard-Toleranzen
Nach der Ermittlung des maximalen Dichtspalts kann unter Berücksichtigung des Betriebsdrucks die optimale Dichtung spezifiziert werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unsere Technik – Hallite berät Sie gern.